Artikel

Artikel

Wie wird ein genutzter Defibrillator wieder aufbereitet und einsatzbereit gemacht?

Die Wiederaufbereitung von genutzten Defibrillatoren umfasst mehrere Schritte, damit sichergestellt wird, dass das Gerät nach der Verwendung wieder voll funktionsfähig, sicher und hygienisch einsetzbar ist. Dabei geht es nicht nur um die technische Überprüfung und Reinigung des Defibrillators, sondern auch um die Kontrolle der Verbrauchsmaterialien wie Elektroden und Batterien. Bei uns in Deutschland verhält es sich so, dass es keine offizielle Regelung gibt, wer finanziell für die Wiederbestückung des Gerätes herangezogen werden kann. In der Regel wird dieses durch den Betreiber des Defibrillators übernommen, weil er möchte, dass das Gerät wieder einsatzbereit ist.  

  1. Entfernung der Verbrauchsmaterialien: Nach jeder Verwendung eines Defibrillators, insbesondere bei einem Einsatz in einer Notfallsituation, werden die Elektrodenpads und gegebenenfalls die Batterien entfernt, da sie nur einmalig verwendet werden. Elektroden müssen ausgetauscht und Batterien gegebenenfalls ersetzt werden.
  2. Reinigung: Der Defibrillator wird gründlich gereinigt, um mögliche Verunreinigungen zu entfernen. Dies erfolgt in der Regel mit Desinfektionsmitteln, die für medizinische Geräte geeignet sind, um die Hygiene zu gewährleisten. Dabei wird besonders auf die Oberfläche und die Bereiche geachtet, die mit den Händen des Benutzers in Kontakt gekommen sind.
  3. Überprüfung der Funktionalität: Der Defibrillator wird einer gründlichen technischen Prüfung unterzogen. Dabei wird geprüft, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, ob alle Sicherheits- und Funktionsindikatoren in Ordnung sind und ob es einwandfrei funktioniert. Dies kann durch spezielle Selbsttests oder manuelle Prüfungen erfolgen.
  4. Batterietest und -austausch: Die Batterien des Defibrillators werden auf ihre Restkapazität überprüft. Falls die Batterie schwach ist oder ihre Kapazität nicht mehr ausreichend ist, wird sie ausgetauscht. 
  5. Verbrauchsmaterial-Check: Elektrodenpads können nur einmal verwendet werden. Daher müssen neue Elektroden nach jeder Nutzung des Defibrillators angeschlossen werden. Weiterhin wird auch geprüft, ob sich alle notwendigen Verbrauchsmaterialien wie zum Beispiel Schutzfolien, Kabel und das AED-Notfallset in einwandfreiem Zustand befinden.
  6. Kalibrierung und Tests: Um sicherzustellen, dass das Gerät genau funktioniert, kann es  technisch und auf seine Leistungsfähigkeit geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Schockabgabe korrekt erfolgt.
  7. Dokumentation: Nach der Wiederaufbereitung des Defibrillators erfolgt in der Regel eine entsprechende Dokumentation. Es wird festgehalten, welche Tests durchgeführt wurden, ob Ersatzteile ausgetauscht wurden und ob das Gerät wieder vollständig einsatzbereit ist.

Nachdem all diese Schritte abgeschlossen sind, kann der Defibrillator sicher für den nächsten Einsatz bereitgestellt werden. Es ist entscheidend, dass alle dieser Schritte von geschultem Personal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass das Gerät bei einem Notfall jederzeit zuverlässig funktioniert.


#629633449 Defibrillator electrodes in the case beeing opened in a light blue background by a professional wearing gloves (c) JFontan - stock.adobe.com

#579633464 Automated external defibrillator AED as a service in front of an office building (c) Dan Race - stock.adobe.com