Wie funktioniert eigentlich ein Defibrillator?
Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – jederzeit und überall. In solchen Notfällen zählt jede Sekunde, deshalb kann ein Defibrillator Leben retten! Das weiß eigentlich jeder, aber wie genau funktioniert eigentlich ein Defibrillator und noch viel wichtiger: Wie wird er angewendet?
Was ist ein Defibrillator?
Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät, das bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie beispielsweise Kammerflimmern eingesetzt wird. Diese Störungen führen dazu, dass das Herz nicht mehr effektiv pumpt und der Blutkreislauf zusammenbricht. Der Defibrillator sendet einen elektrischen Impuls an das Herz, um es wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Es gibt verschiedene Arten von Defibrillatoren:
- Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs): Diese Geräte sind für Laienhelfer konzipiert und kommen in öffentlichen Gebäuden, Flughäfen oder Bahnhöfen zum Einsatz.
- Manuelle Defibrillatoren: Sie werden von medizinischem Fachpersonal in Krankenhäusern oder Rettungswagen verwendet.
- Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs): Diese werden dauerhaft im Körper von Patienten mit hohem Risiko für Herzrhythmusstörungen eingesetzt.
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Der Defibrillator analysiert den Herzrhythmus und gibt, wenn nötig, einen kontrollierten Stromstoß ab. Der Ablauf eines Einsatzes mit einem automatisierten externen Defibrillator (AED) gestaltet sich wie folgt:
- Gerät einschalten: Alle AEDs geben Sprachhinweise und/oder visuelle Hinweise, die den Ersthelfer Schritt für Schritt durch den Notfall führen.
- Elektroden auf die Brust kleben: Die Pads werden auf der unbekleideten Brust des Patienten angebracht: Folgt bitte unbedingt den Anweisungen auf den Klebepads!
- Herzrhythmus-Analyse: Das Gerät prüft automatisch, ob ein lebensbedrohlicher Herzrhythmus vorliegt. Falls ja, fordert es zur Abgabe eines Schocks auf.
- Stromstoß abgeben: Falls ein Schock notwendig ist, muss der Helfer eine Taste drücken (Halbautomat). Einige Geräte lösen den Schock auch automatisch aus (Vollautomat).
- Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) fortsetzen: Nach dem Schock fordert der AED dazu auf, mit der Herzdruckmassage fortzufahren, bis medizinische Hilfe eintrifft oder der Patient Lebenszeichen zeigt.
Fazit
Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand die entscheidende Wende bringen kann. Dank dieser Geräte können auch medizinische Laien in Notfällen schnell und effektiv helfen. JEDER sollte wissen, wo sich Defibrillatoren befinden und keine Angst haben, sie einzusetzen – denn im Ernstfall kann dies den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Und ganz WICHTIG: Auch wenn man sich nicht sicher ist – machen ist besser als abwarten, auch wenn man sich vielleicht nicht ganz sicher fühlt.
- Jeder kann einen AED benutzen – die Geräte sind so konzipiert, dass auch Laien sie sicher anwenden können.
- Man kann nichts falsch machen – ein AED gibt nur einen Schock ab, wenn er erforderlich ist.
- Sofort handeln – je schneller ein Defibrillator eingesetzt wird, desto höher sind die Überlebenschancen.
Wenn Sie Fragen haben oder sich eingehender mit dem Thema beschäftigen möchten, melden Sie sich gerne bei uns.